Der Theaterwerkstatt e.V.

Nach einem Impuls aus dem Arbeitskreis Kultur beschlossen 1989 die Verwaltung und der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Gmünd die Kapelle im Spital zu einem „Zimmertheater“ umzugestalten.

Am 6. September 1991 war es soweit: Der »Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd e.V.« wurde gegründet.

Zu den Gründungsmitgliedern zählten Stadträte, Verwaltungsangestellte, Mitglieder des Theaterbeirats und sonstige Theaterinteressierte, die sich unter der Leitung des damaligen Kulturamtschefs, Herrn Eilhoff, im Kleinen Saal des Predigers eingefunden hatten und die Vereinsgründung vollzogen.

Der erste Vorstandsvorsitzende war Gunther Siegwart, ein Lehrer am damaligen Aufbaugymnasium in Schwäbisch Gmünd. Ernst Kittel wurde im Jahr 1993 als sein Nachfolge gewählt, da Herr Siegwart von Gmünd wegzog.

Ernst Kittel gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern und war schon im Vorstand als stellvertretender Vorsitzender tätig. 16 Jahre lang leitete er mit großem Engagement die Theaterwerkstatt und machte sie durch die qualitätvolle Programmauswahl zu einer festen Größe im Schwäbisch Gmünder Kulturleben. Anschließend war er Ehrenvorsitzender.

Im Jahr 2009 folgte ihm Walter Knauß als Vorstandsvorsitzender. Walter Knauß gehörte ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern.

2019 übernahm Regina Münsinger den Vorsitz. Weitere Vorstandsmitglieder sind Gertrud Dangelmaier, Petra Rohaczek und Ralf Häcker

Der Wechsel zum aktuellen Vorstand erfolgte im Oktober 2024


Informationen zum Spital

https://de.wikipedia.org/wiki/Spital_(Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd)